Mit unserem Angebot entlasten wir pflegende Angehörige, welche oft an die Grenzen ihrer eigenen Belastbarkeit kommen und somit ein paar Stunden aufatmen oder ihrer Berufstätigkeit nachgehen möchten.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass pflegende Angehörige ein höheres Risiko
haben, später selbst pflegebedürftig zu werden. Durch unseren Beitrag zur Entlastung pflegender Angehöriger kann der Familienzusammenhalt wieder gestärkt werden und die anstrengende Pflege und Betreuung kann von ihnen länger geleistet werden.
Die Tagespflege führt auch zu einer Ergänzung der Hilfen ambulanter Dienste. Durch ganzheitliche Orientierung dieses Angebotes (pflegerische Versorgung, Therapeutische Behandlung und vor allem psycho-soziale Betreuung) und enge Zusammenarbeit mit ambulant-pflegerischen Diensten, sowie mit niedergelassenen Ärzten soll ein stationärer Aufenthalt vermieden, hinausgezögert oder abgekürzt werden und ein Verbleiben in der häuslichen Umgebung ermöglicht werden.
Die Betreuung verfolgt nicht das Ziel einer bloßen Versorgung, sondern will Kunden darin unterstützen, mit allen ihren Fähigkeiten aktiv zu bleiben. Dazu dient (neben speziellen Beschäftigungsangeboten) auch das Zusammenleben in der Tagespflege selbst, indem Kontaktmöglichkeiten, Tagesstrukturierung und Aktivitäten zur Befriedigung von geistigen und sozialen Bedürfnissen angeboten werden.
Unsere Einrichtung ist rollstuhlgerecht und bietet täglich ein ausreichendes Raumangebot für den Aufenthalt, die Betreuung und Pflege von 13 pflegebedürftigen älteren Menschen.
Wir verfügen über Gruppen- und Therapieräume, einen Ruheraum und einen Gemeinschaftsraum mit integrierter Küche. Die Gruppenräume sind mit Ruhesesseln ausgestattet, die den Besuchern in der Mittagszeit und bei Bedarf zur Verfügung stehen. Zwei rollstuhlgerechte Toiletten, eine davon mit einem Pflegebad ausgestattet, und eine normale Toilette ergänzen das Raumangebot.
Es ist außerdem eine Terrasse zum Erholen im Freien vorhanden.
Inhalt der allgemeinen Pflegeleistungen, entsprechend dem Rahmenvertrag für die teilstationäre Pflege gemäß §75 Abs.2 Nr.1 SGB XI, sind die im Einzelfall erforderlichen Hilfen zur Unterstützung, zur teilweisen oder vollständigen Übernahme der Aktivitäten im Ablauf des täglichen Lebens oder zu deren Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Durchführung der Aktivitäten. Die allgemeinen Pflegeleistungen werden mit dem Grundsatz der fördernden und aktivierenden Pflege erbracht.
Das sind im Einzelnen:
Hilfen bei der Körperpflege
Hilfen bei der Nahrungsaufnahme
Medizinische Behandlungspflege
Die Behandlungspflege wird nur auf ärztliche Verordnung von examiniertem Pflegefachpersonal durchgeführt. In der Pflegedokumentation werden ärztliche Verordnungen wie auch deren fachgerechte Ausführung in den dafür vorgesehenen Formblättern vermerkt.
Hilfen bei der Mobilität
Soziale Betreuung
Alltagstraining, z. B. Mahlzeitenzubereitung
Gruppen- und Einzelaktivitäten
Vermittlung und Organisation von Einzeltherapien, z. B. Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie nach ärztlicher Verordnung, nach Wunsch auch während des Aufenthaltes in der Einrichtung
Vermittlung und Organisation von Dienstleistungen, z. B. Fußpflege oder Frisör, nach Wunsch auch während des Aufenthaltes in der Einrichtung
Beratung und Unterstützung pflegender Angehörige
Ausflüge und Feste
Zusammenarbeit mit den ambulanten Pflegediensten, niedergelassenen Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden, ortsansässigen Seniorenvereinen, kirchlichen und Kultusgemeinden
Pflegeberatung, insbesondere zu Leistungen des SGB XI
Zwischen 8.30 und 9.15 Uhr treffen die Tagesgäste bei uns ein. Sie werden entweder von ihren Angehörigen gebracht oder nutzen den einrichtungseigenen Fahrdienst.
Der Tagesablauf hat in unserer Einrichtung eine alltagsstrukturierende Funktion und ist vom Grundbau, unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, einheitlich angelegt.
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, das um ca. 9.15 Uhr im Gemeinschaftsraum stattfindet. Genauso wie die übrigen Mahlzeiten, wird das Frühstück von uns selbst gemeinsam mit den Tagesgästen vorbereitet. Wir achten auf ein abwechslungsreiches und vielfältiges Speisenangebot und berücksichtigen die individuellen Wünsche und Vorlieben unserer Gäste. Auf die ausreichende Einnahme von Getränken wird dabei besonderer Wert gelegt.
Nach dem Frühstück, um ca. 10.00 Uhr, findet die Presseschau, im Anschluss die
Bewegungsrunde (Gymnastik und Sitztanz) und z. T. auch Einzelaktivitäten statt. Nach der Bewegungsrunde wird allen Tagesgästen erneut ein Getränk angeboten bzw. gereicht. Nach der Bewegungsrunde finden Gruppenangebote und Betreuungsaktivitäten statt. Diese werden wöchentlich neu geplant. Bei der Planung werden die unterschiedlichen Krankheitsbilder, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse der Tagesgäste berücksichtigt. Die Gruppenangebote und tagesstrukturierenden Maßnahmen und auch die notwendige soziale Betreuung werden durch die Pflegekräfte geplant und durchgeführt.
Als Gruppenangebote werden z. B. durchgeführt: